Entwurf
Das Sophienbad vereint historische Wertschätzung und moderne Nutzung zu einem einzigartigen Badeerlebnis. Durch die Neuinterpretation der Achsen der alten Verladekräne als markante Stahlkonstruktionen, die die Besucher in den Raum ziehen, wird die industrielle Vergangenheit gewürdigt und eine moderne Präsenz geschaffen. Der Eingriff umfasst die Integration monolithischer Raumvolumen, die respektvoll in das neue Raster eingefügt wurden, ohne die historische Struktur zu berühren. Eine vorgesetzte Fassade aus Opal-Profilitglas vor den Einbauten schafft eine helle, einladende Atmosphäre und ermöglicht Oberlichter, die den Raum erhellen. Eine offene Terrasse entlang der Wasserseiten öffnet den Blick auf die Saale und schafft ein offenes Freibad-Gefühl. Eine Plattform auf Wasserniveau bietet direkten Zugang zum Fluss, erweitert das Badeerlebnis und lädt Besucher ein, die natürliche Umgebung zu genießen. Der Sauna-Bereich, inspiriert von der Eleganz antiker Bäder, verwendet Materialien wie Porphyr und grüne Steinfliesen, um eine zeitlose Ästhetik zu schaffen, während das umgebende Fachwerk die historische Verbindung bewahrt. Der Umkleidebereich, effizient und komfortabel gestaltet, verbindet Funktionalität mit einer direkten Anbindung zur Terrasse und sorgt für einen reibungslosen Besuchsablauf. Der Flussbad-Kiosk fungiert als sozialer Mittelpunkt der Anlage, bietet Verpflegung und dient als Treffpunkt. Insgesamt repräsentiert das Sophienbad eine gelungene Symbiose aus historischem Erbe und modernem Flussbad, die Besucher einlädt, das Baden am Fluss in vollen Zügen zu genießen.
Der Kiosk
Der Flussbad-Kiosk ist weit mehr als nur ein einfacher Versorgungspunkt für Snacks und Getränke im saisonalen Betrieb des Flussbads. Er verkörpert vielmehr das Herzstück der sozialen und administrativen Infrastruktur der Anlage. Mit seiner idyllischen Lage an der Ostseite des Flussbads bildet er nicht nur den markanten Endpunkt der Panorama-Terrasse, sondern fungiert auch als einladender Treffpunkt für Besucher, die nach einem erfrischenden Tag am Fluss eine entspannte Atmosphäre genießen möchten. Seine Vielseitigkeit macht den Flussbad-Kiosk zu einem wahren Allrounder. Er dient nicht nur als Verpflegungsstelle, sondern a als Verwaltungszentrum und Ticketverkaufsstelle für verschiedene Angebote, darunter insbesondere der Zugang zur Sauna. Hier können Besucher nicht nur analog Sauna-Tickets erwerben, sondern auch Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen und Angeboten des Flussbads erhalten. Neben seiner administrativen Funktion bietet der Flussbad-Kiosk auch einen separaten und schönen Ort, der von jedem besucht werden kann, unabhängig davon, ob sie Badegäste sind oder nicht. Diese Offenheit schafft eine einladende Atmosphäre und macht den Kiosk zu einem beliebten Ziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Darüber hinaus ist seine Lage und sein Ambiente auch für kleine Events und Treffen geeignet, was ihn zu einem sozialen Mittelpunkt der Gemeinschaft macht. Insgesamt trägt der Flussbad-Kiosk maßgeblich zur Attraktivität und Vielfalt des Flussbaderlebnisses bei. Seine vielfältigen Funktionen, seine malerische Lage und seine offene Gestaltung machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Anlage. Er fördert das Gemeinschaftsgefühl und verstärkt die Freude am Flussbad-Erlebnis, indem er nicht nur für Verpflegung sorgt, sondern auch einen Ort der Begegnung und des Austauschs schafft, der die Besucher dazu einlädt, die Schönheit des Flusslebens gemeinsam zu genießen.
Die Umkleiden
Der Umkleidebereich, als das Rückgrat des Flussbades, nimmt eine zentrale Position im historischen Verladeschuppen ein. Diese Lage im Herzen der Anlage sorgt nicht nur für eine hervorragende Erreichbarkeit für alle Besucher, sondern verleiht dem Bereich auch eine symbolische Bedeutung als Knotenpunkt des gesamten Badeerlebnisses.
Durch den vorgegebenen Grundriss des Gebäudes entstehen klug gestaltete Laufwege, die geordnete Zugänge ermöglichen und eine effiziente Nutzung der Räumlichkeiten fördern. Strategisch angelegte Sauberlaufzonen gewährleisten einen nahtlosen Übergang zwischen dem Umkleidebereich und den anderen Einrichtungen des Bades. Ein besonderer Fokus liegt auf der perfekten Organisation des Bereichs, die durch die klare Strukturierung und die gut durchdachte Platzierung von Einrichtungsgegenständen erreicht wird. Besucher gelangen nach dem Verlassen der Umkleidebereiche direkt auf die Terrasse, was ihnen sofort das Gefühl vermittelt, im Zentrum des Badeerlebnisses angekommen zu sein. Diese direkte Verbindung zur Terrasse ermöglicht es den Besuchern, die entspannende Atmosphäre des Flussbades sofort zu spüren und die umliegenden Einrichtungen problemlos zu erreichen. Im Zentrum des Geschehens ist die Badeaufsicht, eine unverzichtbare Anlaufstelle für Sicherheit und Ordnung. Ihre strategische Platzierung ermöglicht es, den gesamten Badebereich im Blick zu behalten und sofort auf etwaige Zwischenfälle reagieren zu können. Die Badeaufsicht symbolisiert den Puls des Flussbades und trägt entscheidend zur sicheren und angenehmen Badeerfahrung bei. Insgesamt spielt der Umkleidebereich eine essenzielle Rolle im Flussbad. Durch seine zentrale Lage, die kluge Gestaltung und die perfekte Organisation bietet er den Besuchern einen reibungslosen und komfortablen Übergang vom Umkleiden zum Badeerlebnis. Er verbindet Funktionalität mit Komfort und trägt wesentlich dazu bei, dass das Flussbad zu einem Ort wird, an dem sich die Besucher rundum wohlfühlen.
Die Sophien Sauna
Der Sauna-Bereich, als abgeschlossener privater Bereich im Westen des Bestandsgebäudes gelegen, bildet ein architektonisches Highlight des Flussbades. Dieser ganzjährig geöffnete Bereich bietet nicht nur eine exklusive Oase der Entspannung, sondern präsentiert sich auch als gelungener Abschluss des Badeerlebnisses. Die Verwendung von Porphyr und grünen Steinfliesen verleiht den Saunaräumen eine Aura, die vom alten Stadtbad in Halle (Saale) inspiriert ist. Diese klassisch anmutende Materialität wird geschickt durch den guten Umgang mit der Bestands-Patina des umgebenden Fachwerks ergänzt. Diese architektonische Entscheidung schafft einen reizvollen Kontrast zwischen historischer Authentizität und eleganter Materialität, der das Gesamtbild harmonisch ergänzt. Der Saunabereich besteht aus zwei kleinen Saunen, einem gemütlichen Dampfbad und einem Ruheraum, die durch die kluge Anordnung der Räume und die geschickt platzierten Materialien eine harmonische Atmosphäre schaffen. Besonders bemerkenswert ist die Sauna mit Panoramablick, die den Besuchern die Möglichkeit bietet, während ihres Aufenthalts die malerische Szenerie der Saale zu genießen. Die Lage im Westen des Bestandsgebäudes ist strategisch und ästhetisch durchdacht. Sie ermöglicht eine natürliche Einbettung in die Umgebung und bietet den Besuchern einen abgeschiedenen, privaten Rückzugsort. Dieser Bereich stellt nicht nur einen Ort der Erholung dar, sondern ist auch ein architektonisches Statement, dass das Gesamtbild des Flussbads abrundet und die Verbindung zwischen Natur und Baukunst betont. Die gezielte Materialwahl und die raffinierte Raumaufteilung tragen zur Schaffung eines Ambientes bei, das an die Pracht des alten Stadtbades erinnert und gleichzeitig modernen Komfort bietet. Die Saunen und das Dampfbad bieten durch ihre unterschiedlichen Temperaturen und Feuchtigkeitsniveaus vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung und Erholung. Der Ruheraum ergänzt das Angebot, indem er einen ruhigen Ort zum Verweilen und Erholen nach den Saunagängen bietet. Durch seine durchdachte Lage und die harmonische Integration in das historische Bestandsgebäude wird er zu einem integralen Bestandteil des Badeerlebnisses.
Entwurf
Das Sophienbad vereint historische Wertschätzung und moderne Nutzung zu einem einzigartigen Badeerlebnis. Durch die Neuinterpretation der Achsen der alten Verladekräne als markante Stahlkonstruktionen, die die Besucher in den Raum ziehen, wird die industrielle Vergangenheit gewürdigt und eine moderne Präsenz geschaffen. Der Eingriff umfasst die Integration monolithischer Raumvolumen, die respektvoll in das neue Raster eingefügt wurden, ohne die historische Struktur zu berühren. Eine vorgesetzte Fassade aus Opal-Profilitglas vor den Einbauten schafft eine helle, einladende Atmosphäre und ermöglicht Oberlichter, die den Raum erhellen. Eine offene Terrasse entlang der Wasserseiten öffnet den Blick auf die Saale und schafft ein offenes Freibad-Gefühl. Eine Plattform auf Wasserniveau bietet direkten Zugang zum Fluss, erweitert das Badeerlebnis und lädt Besucher ein, die natürliche Umgebung zu genießen. Der Sauna-Bereich, inspiriert von der Eleganz antiker Bäder, verwendet Materialien wie Porphyr und grüne Steinfliesen, um eine zeitlose Ästhetik zu schaffen, während das umgebende Fachwerk die historische Verbindung bewahrt. Der Umkleidebereich, effizient und komfortabel gestaltet, verbindet Funktionalität mit einer direkten Anbindung zur Terrasse und sorgt für einen reibungslosen Besuchsablauf. Der Flussbad-Kiosk fungiert als sozialer Mittelpunkt der Anlage, bietet Verpflegung und dient als Treffpunkt. Insgesamt repräsentiert das Sophienbad eine gelungene Symbiose aus historischem Erbe und modernem Flussbad, die Besucher einlädt, das Baden am Fluss in vollen Zügen zu genießen.
Der Kiosk
Der Flussbad-Kiosk ist weit mehr als nur ein einfacher Versorgungspunkt für Snacks und Getränke im saisonalen Betrieb des Flussbads. Er verkörpert vielmehr das Herzstück der sozialen und administrativen Infrastruktur der Anlage. Mit seiner idyllischen Lage an der Ostseite des Flussbads bildet er nicht nur den markanten Endpunkt der Panorama-Terrasse, sondern fungiert auch als einladender Treffpunkt für Besucher, die nach einem erfrischenden Tag am Fluss eine entspannte Atmosphäre genießen möchten. Seine Vielseitigkeit macht den Flussbad-Kiosk zu einem wahren Allrounder. Er dient nicht nur als Verpflegungsstelle, sondern a als Verwaltungszentrum und Ticketverkaufsstelle für verschiedene Angebote, darunter insbesondere der Zugang zur Sauna. Hier können Besucher nicht nur analog Sauna-Tickets erwerben, sondern auch Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen und Angeboten des Flussbads erhalten. Neben seiner administrativen Funktion bietet der Flussbad-Kiosk auch einen separaten und schönen Ort, der von jedem besucht werden kann, unabhängig davon, ob sie Badegäste sind oder nicht. Diese Offenheit schafft eine einladende Atmosphäre und macht den Kiosk zu einem beliebten Ziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Darüber hinaus ist seine Lage und sein Ambiente auch für kleine Events und Treffen geeignet, was ihn zu einem sozialen Mittelpunkt der Gemeinschaft macht. Insgesamt trägt der Flussbad-Kiosk maßgeblich zur Attraktivität und Vielfalt des Flussbaderlebnisses bei. Seine vielfältigen Funktionen, seine malerische Lage und seine offene Gestaltung machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Anlage. Er fördert das Gemeinschaftsgefühl und verstärkt die Freude am Flussbad-Erlebnis, indem er nicht nur für Verpflegung sorgt, sondern auch einen Ort der Begegnung und des Austauschs schafft, der die Besucher dazu einlädt, die Schönheit des Flusslebens gemeinsam zu genießen.
Die Umkleiden
Der Umkleidebereich, als das Rückgrat des Flussbades, nimmt eine zentrale Position im historischen Verladeschuppen ein. Diese Lage im Herzen der Anlage sorgt nicht nur für eine hervorragende Erreichbarkeit für alle Besucher, sondern verleiht dem Bereich auch eine symbolische Bedeutung als Knotenpunkt des gesamten Badeerlebnisses.
Durch den vorgegebenen Grundriss des Gebäudes entstehen klug gestaltete Laufwege, die geordnete Zugänge ermöglichen und eine effiziente Nutzung der Räumlichkeiten fördern. Strategisch angelegte Sauberlaufzonen gewährleisten einen nahtlosen Übergang zwischen dem Umkleidebereich und den anderen Einrichtungen des Bades. Ein besonderer Fokus liegt auf der perfekten Organisation des Bereichs, die durch die klare Strukturierung und die gut durchdachte Platzierung von Einrichtungsgegenständen erreicht wird. Besucher gelangen nach dem Verlassen der Umkleidebereiche direkt auf die Terrasse, was ihnen sofort das Gefühl vermittelt, im Zentrum des Badeerlebnisses angekommen zu sein. Diese direkte Verbindung zur Terrasse ermöglicht es den Besuchern, die entspannende Atmosphäre des Flussbades sofort zu spüren und die umliegenden Einrichtungen problemlos zu erreichen. Im Zentrum des Geschehens ist die Badeaufsicht, eine unverzichtbare Anlaufstelle für Sicherheit und Ordnung. Ihre strategische Platzierung ermöglicht es, den gesamten Badebereich im Blick zu behalten und sofort auf etwaige Zwischenfälle reagieren zu können. Die Badeaufsicht symbolisiert den Puls des Flussbades und trägt entscheidend zur sicheren und angenehmen Badeerfahrung bei. Insgesamt spielt der Umkleidebereich eine essenzielle Rolle im Flussbad. Durch seine zentrale Lage, die kluge Gestaltung und die perfekte Organisation bietet er den Besuchern einen reibungslosen und komfortablen Übergang vom Umkleiden zum Badeerlebnis. Er verbindet Funktionalität mit Komfort und trägt wesentlich dazu bei, dass das Flussbad zu einem Ort wird, an dem sich die Besucher rundum wohlfühlen.
Die Sophien Sauna
Der Sauna-Bereich, als abgeschlossener privater Bereich im Westen des Bestandsgebäudes gelegen, bildet ein architektonisches Highlight des Flussbades. Dieser ganzjährig geöffnete Bereich bietet nicht nur eine exklusive Oase der Entspannung, sondern präsentiert sich auch als gelungener Abschluss des Badeerlebnisses. Die Verwendung von Porphyr und grünen Steinfliesen verleiht den Saunaräumen eine Aura, die vom alten Stadtbad in Halle (Saale) inspiriert ist. Diese klassisch anmutende Materialität wird geschickt durch den guten Umgang mit der Bestands-Patina des umgebenden Fachwerks ergänzt. Diese architektonische Entscheidung schafft einen reizvollen Kontrast zwischen historischer Authentizität und eleganter Materialität, der das Gesamtbild harmonisch ergänzt. Der Saunabereich besteht aus zwei kleinen Saunen, einem gemütlichen Dampfbad und einem Ruheraum, die durch die kluge Anordnung der Räume und die geschickt platzierten Materialien eine harmonische Atmosphäre schaffen. Besonders bemerkenswert ist die Sauna mit Panoramablick, die den Besuchern die Möglichkeit bietet, während ihres Aufenthalts die malerische Szenerie der Saale zu genießen. Die Lage im Westen des Bestandsgebäudes ist strategisch und ästhetisch durchdacht. Sie ermöglicht eine natürliche Einbettung in die Umgebung und bietet den Besuchern einen abgeschiedenen, privaten Rückzugsort. Dieser Bereich stellt nicht nur einen Ort der Erholung dar, sondern ist auch ein architektonisches Statement, dass das Gesamtbild des Flussbads abrundet und die Verbindung zwischen Natur und Baukunst betont. Die gezielte Materialwahl und die raffinierte Raumaufteilung tragen zur Schaffung eines Ambientes bei, das an die Pracht des alten Stadtbades erinnert und gleichzeitig modernen Komfort bietet. Die Saunen und das Dampfbad bieten durch ihre unterschiedlichen Temperaturen und Feuchtigkeitsniveaus vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung und Erholung. Der Ruheraum ergänzt das Angebot, indem er einen ruhigen Ort zum Verweilen und Erholen nach den Saunagängen bietet. Durch seine durchdachte Lage und die harmonische Integration in das historische Bestandsgebäude wird er zu einem integralen Bestandteil des Badeerlebnisses.