Das Modell
Das Architekturmodell des Flussbads Sophienhafen bildet eine zentrale Komponente meiner Masterthesis und dient als dreidimensionale Visualisierung des Entwurfs. Es bietet eine abstrakte, doch präzise Darstellung der geplanten Eingriffe und Dimensionen und ermöglicht ein tiefes Verständnis und Erleben der räumlichen Beziehungen und gestalterischen Elemente.
Das Modell wurde im Maßstab 1:50 gefertigt und erstreckt sich über eine Grundfläche von 1600 Millimetern mal 800 Millimetern. Es besteht aus verschiedenen Materialien, die jeweils spezifische Aspekte des Entwurfs repräsentieren. Die 2mm Graupappe symbolisiert den Bestand sowie die zurückhaltenden Einbauteile, um die historische Substanz und die neuen, integrierten Elemente klar voneinander abzugrenzen. Die neu interpretierten Riegel der alten Verladekräne sind aus Stahl präzise ausgelasert, um deren technische und ästhetische Qualitäten authentisch wiederzugeben. Ein gefaltetes Blech repräsentiert die Saale und verleiht dem Modell eine elegante und abstrakte Komponente, die das Wasser als zentrales Element des Entwurfs hervorhebt.
Die Wahl der Materialien - Gips, Stahl, Acryl und Styrodur - ermöglicht eine differenzierte Darstellung der verschiedenen Bauelemente und ihrer Texturen. Gips steht für die solide, tragende Struktur, während Acryl und Styrodur die Transparenz und Leichtigkeit der neuen Baukörper unterstreichen.
Die Fertigung des Modells erfolgte in den hochmodernen Werkstätten unserer Hochschule. Dieser Prozess bot mir die Gelegenheit, handwerkliche Fähigkeiten mit modernster Technik zu verbinden und so ein Modell zu schaffen, das sowohl in ästhetischer als auch in funktionaler Hinsicht überzeugt.
Dieses Modell ist mehr als eine bloße Darstellung; es ist ein Werkzeug, das die komplexen räumlichen und funktionalen Zusammenhänge des Entwurfs greifbar macht. Es bietet eine Grundlage für Diskussionen und Analysen und unterstützt die Entscheidungsfindung im weiteren Planungsprozess. Das Modell verdeutlicht die Balance zwischen dem Erhalt historischer Elemente und der Integration moderner Strukturen, die im Entwurf des Flussbads Sophienhafen angestrebt wird.
Fotos: Moritz Geyer
Das Modell
Das Architekturmodell des Flussbads Sophienhafen bildet eine zentrale Komponente meiner Masterthesis und dient als dreidimensionale Visualisierung des Entwurfs. Es bietet eine abstrakte, doch präzise Darstellung der geplanten Eingriffe und Dimensionen und ermöglicht ein tiefes Verständnis und Erleben der räumlichen Beziehungen und gestalterischen Elemente.
Das Modell wurde im Maßstab 1:50 gefertigt und erstreckt sich über eine Grundfläche von 1600 Millimetern mal 800 Millimetern. Es besteht aus verschiedenen Materialien, die jeweils spezifische Aspekte des Entwurfs repräsentieren. Die 2mm Graupappe symbolisiert den Bestand sowie die zurückhaltenden Einbauteile, um die historische Substanz und die neuen, integrierten Elemente klar voneinander abzugrenzen. Die neu interpretierten Riegel der alten Verladekräne sind aus Stahl präzise ausgelasert, um deren technische und ästhetische Qualitäten authentisch wiederzugeben. Ein gefaltetes Blech repräsentiert die Saale und verleiht dem Modell eine elegante und abstrakte Komponente, die das Wasser als zentrales Element des Entwurfs hervorhebt.
Die Wahl der Materialien - Gips, Stahl, Acryl und Styrodur - ermöglicht eine differenzierte Darstellung der verschiedenen Bauelemente und ihrer Texturen. Gips steht für die solide, tragende Struktur, während Acryl und Styrodur die Transparenz und Leichtigkeit der neuen Baukörper unterstreichen.
Die Fertigung des Modells erfolgte in den hochmodernen Werkstätten unserer Hochschule. Dieser Prozess bot mir die Gelegenheit, handwerkliche Fähigkeiten mit modernster Technik zu verbinden und so ein Modell zu schaffen, das sowohl in ästhetischer als auch in funktionaler Hinsicht überzeugt.
Dieses Modell ist mehr als eine bloße Darstellung; es ist ein Werkzeug, das die komplexen räumlichen und funktionalen Zusammenhänge des Entwurfs greifbar macht. Es bietet eine Grundlage für Diskussionen und Analysen und unterstützt die Entscheidungsfindung im weiteren Planungsprozess. Das Modell verdeutlicht die Balance zwischen dem Erhalt historischer Elemente und der Integration moderner Strukturen, die im Entwurf des Flussbads Sophienhafen angestrebt wird.
Fotos: Moritz Geyer